Streuobstbestände gehören mit vielen seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Der Streuobstanbau mit über 2.000 Obstsorten sichert einen einzigartigen Schatz an genetischer, geschmacklicher und gesunder Vielfalt. Diesen gilt es zu erhalten.
Außerdem bereichern Streuobstbestände das Landschaftsbild und unterstützen mit ihrer Attraktivität die Naherholung und den naturnahen Tourismus. Seit April 2021 wird der Streuobstanbau von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe in Deutschland geführt.
Der Streuobstanbau ist in Bayern eine über Jahrhunderte entstandene Form des Obstanbaus mit höchster Bedeutung für die Kulturlandschaft und Biodiversität. Mit insgesamt rund 600 Millionen Euro unterstützt die Bayerische Staatsregierung in den nächsten 15 Jahren über den bayerischen Streuobstpakt die Anlage, Pflege und den Erhalt der bayerischen Streuobstbestände. Der bayerische Streuobstpakt wurde am 18. Oktober 2021 von der Bayerischen Staatsregierung, den relevanten Verbänden und Vereinen unterzeichnet. Staatsregierung und Zivilgesellschaft verpflichten sich wechselseitig, Streuobstbestände in Bayern anzulegen, zu pflegen und zu erhalten.

Der Landschaftspflegeverband Nürnberg e.V. (LPV) möchte einen Beitrag zum Gelingen des Streuobstpaktes leisten und initiiert daher ein Streuobstprojekt auf lokaler Ebene.
Mit Hilfe von staatlichen Fördermitteln nach Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie (LNPR) können sowohl Neuanlage, Ersatz und Pflege von Streuobstbäumen sowie der Erhalt von Streuobstwiesen und –beständen finanziert werden.
Können Sie sich vorstellen bei diesem Projekt mitzumachen? Geeignet sind nicht eingezäunte Grundstücke in der freien Landschaft. Das Grundstück bleibt selbstverständlich in Ihrem Besitz. Die anfallenden Kosten für die Neuanlage, Ersatz oder Pflege übernimmt der LPV. Die Maßnahmen (z.B. das Pflanzen eines Baumes) werden von ortsansässigen Landwirten durchgeführt und von Mitarbeitern des LPV betreut. Sie haben weitere Fragen oder möchten mehr über die Möglichkeiten zur Teilnahme erfahren? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
